Kategorie: 40l Landwirtschaft Drohne

40L Landwirtschaftsdrohne

Eine 40-Liter-Agrardrohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einer beträchtlichen Flüssigkeitskapazität von 40 Litern. Diese Drohnen werden typischerweise für großflächige landwirtschaftliche Sprühaufgaben eingesetzt, beispielsweise zum Ausbringen von Düngemitteln, Pestiziden oder Herbiziden über große Flächen. Die Spezifikationen können je nach Marke und Modell variieren, aber unten finden Sie eine allgemeine Richtlinie:

Vorteile einer 40L-Agrardrohne:

  1. Verbesserte Effizienz: Eine Drohne mit einem Fassungsvermögen von 40 Litern kann mehr Flüssigkeit transportieren und ist daher länger einsatzbereit, bevor sie nachgefüllt werden muss. Dies führt zu einem effizienteren Betrieb, spart Zeit und reduziert die Arbeitskosten.

  2. Verbesserte Abdeckung: Dank ihrer großen Kapazität kann eine 40-Liter-Drohne in einem einzigen Flug eine größere Fläche abdecken und ist daher ideal für große Farmen und ausgedehnte landwirtschaftliche Betriebe.

  3. Präzisionsanwendung: Mit GPS und anderen fortschrittlichen Technologien ausgestattete Drohnen können Flüssigkeiten sehr präzise ausbringen, wodurch Abfall minimiert und möglicherweise die Ernteerträge verbessert werden.

Sprühfläche und Flugzeit:

  1. Sprühbereich: Die Fläche, die eine 40-Liter-Drohne in einem Flug abdecken kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Sprühmenge, Drohnengeschwindigkeit und Flughöhe. Grob geschätzt kann eine 40-Liter-Drohne jedoch etwa 16–20 Hektar pro Flug abdecken, wobei dies variieren kann.

  2. Flugzeit: Die Flugzeit variiert je nach Faktoren wie Drohnengewicht, Geschwindigkeit, Wetterbedingungen und Nutzlast. Bei einer 40-Liter-Drohne können Sie mit Flugzeiten von etwa 20 bis 30 Minuten pro Akkuladung rechnen.

Unterstützende Komponenten:

  1. Zelle: Der Hauptkörper der Drohne, einschließlich der Struktur und der Arme, die die Motoren und Propeller halten.
  2. Motoren und Propeller: Diese Komponenten liefern die zum Anheben und Manövrieren der Drohne erforderliche Kraft.
  3. Batterie: Versorgt die Drohne mit Strom. Eine größere Drohne wie diese benötigt normalerweise größere, leistungsstärkere Batterien.
  4. Sprühsystem: Enthält den Tank (in diesem Fall mit einem Fassungsvermögen von 40 l), die Pumpe und die Düsen, die die Flüssigkeit versprühen.
  5. Fluglotse: Das Bordcomputersystem der Drohne, das den Flug steuert.
  6. GPS-Modul: Ermöglicht der Drohne, ihren Standort genau zu bestimmen und vorgeplanten Flugrouten zu folgen.
  7. Fernbedienung: Wird vom Bediener zur Steuerung der Drohne verwendet.